Windenergie

Das Projekt EolJorat Nord

Der Windpark EolJorat Nord sieht die Installation von vier Windkraftanlagen in den Grenzgebieten der Gemeinden Corcelles-le-Jorat, Froideville, Jorat-Menthue und Poliez-Pittet vor. Mit seiner Produktion von erneuerbarer Energie wird es dazu beitragen, den Kanton sicher, lokal und nachhaltig zu versorgen.

Die Windbedingungen und die Topografie des Jorat, des höchsten Bergrückens des Waadtländer Mittellandes, sind besonders günstig für eine verantwortungsvolle Entwicklung der Windenergie. Die Planung des Windparks EolJorat Nord legt den Schwerpunkt auf die Minimierung der Auswirkungen auf die Bevölkerung, hauptsächlich durch die Begrenzung der Anzahl der Windkraftanlagen auf eine pro Gemeinde. Das Konzept integriert eine Berücksichtigung der wirtschaftlichen Interessen der lokalen Gemeinden.

Das Projekt EolJorat Nord umfasst die Installation von vier Windturbinen mit einer Leistung von je 3 bis 4 MW. Es wird von der Lausanner Energiegruppe Alpiq in Partnerschaft mit den Gemeinden Corcelles-le-Jorat, Jorat-Menthue, Froideville und Poliez-Pittet entwickelt. Es ist eines der Projekte, die der Kanton Waadt in seinem kantonalen Masterplan ausgewählt hat.

Fakten & Zahlen

Standort

Region Bois du Jorat, Waadt

Anzahl Turbinen

4, zu definierender Typ

Leistung

12 - 16 MW

Produktion

8100 Haushalte, 25 - 32 GWh/Jahr

Eingesparter CO2

35 t/Tag

Inbetriebnahme

unbekannt

Der zukünftige Windpark wird zwischen 25 und 32 GWh pro Jahr produzieren, was dem Stromverbrauch von rund 8'100 Haushalten entspricht. Damit wird er einen wichtigen Beitrag zur Versorgung des Kantons Waadt mit grüner Energie leisten. Der Windpark EolJorat Nord wird von der kostendeckenden Einspeisevergütung (KEV) profitieren. Die KEV ist ein Instrument des Bundes, das der Förderung erneuerbarer Energien dient. Sie garantiert den Produzenten von erneuerbarem Strom einen Abnahmepreis für ihren Strom und ermöglicht es so, das finanzielle Risiko von EolJorat Nord während des Betriebs zu decken.

Fotomontagen

Peney-le-Jorat - Route des Paysans: Blick von der Route des Paysans am Ende von Peney-le-Jorat. Von links nach rechts: Windkraftanlagen in Corcelles-le-Jorat, Jorat-Menthue, Forideville und Poliez-Pittet.

Peney-le-Jorat - Route des Paysans: Blick von der Route des Paysans am Ende von Peney-le-Jorat. Von links nach rechts: Windkraftanlagen in Corcelles-le-Jorat, Jorat-Menthue, Forideville und Poliez-Pittet.

Poliez-Pittet - Route de Lausanne: Blick vom Dorfrand von Poliez-Pittet an der Route de Lausanne. Im Vordergrund die Windkraftanlage von Poliez-Pittet, etwa 1,25 km entfernt.

Poliez-Pittet - Route de Lausanne: Blick vom Dorfrand von Poliez-Pittet an der Route de Lausanne. Im Vordergrund die Windkraftanlage von Poliez-Pittet, etwa 1,25 km entfernt.

Froideville - Chemin des Epinettes: Hochpunkt im Dorf Froideville auf dem Chemin des Epinettes in Höhe der Relaisantenne. Von links nach rechts: Windkraftanlagen in Poliez-Pittet, Froideville, Jorat-Menthue und Corcelles-le-Jorat.

Froideville - Chemin des Epinettes: Hochpunkt im Dorf Froideville auf dem Chemin des Epinettes in Höhe der Relaisantenne. Von links nach rechts: Windkraftanlagen in Poliez-Pittet, Froideville, Jorat-Menthue und Corcelles-le-Jorat.

Gobet - Route du Chalet: Blick von der Route du Chalet nach Norden auf den kleinen Funksender. Die Windkraftanlage von Froideville ist rechts zu sehen, während die von Poliez-Pittet durch die Baumgruppe in der Bildmitte verdeckt wird. Ungefähre Entfernung: 1,35 km.

Gobet - Route du Chalet: Blick von der Route du Chalet nach Norden auf den kleinen Funksender. Die Windkraftanlage von Froideville ist rechts zu sehen, während die von Poliez-Pittet durch die Baumgruppe in der Bildmitte verdeckt wird. Ungefähre Entfernung: 1,35 km.

Etappen des Projekts

Das Projekt EolJorat Nord wurde im Jahr 2008 initiiert. Der Bau eines Windparks wie EolJorat Nord hat Auswirkungen auf die Raumplanung und die Umwelt. Das Verfahren sieht daher eine Umweltverträglichkeitsprüfung des Projekts und die Annahme eines gemeindeübergreifenden Teilnutzungsplans (PPA) zur Regelung der Bodennutzung vor.

Plan des Projekts

Die vier Windkraftanlagen sind über das Gebiet der Gemeinden Corcelles-le-Jorat, Froideville, Jorat-Menthue und Poliez-Pittet verteilt. Sie befinden sich auf Grundstücken, die den Gemeinden gehören, um den finanziellen Nutzen für die Gemeinden zu verbessern. Bei der Auswahl der Standorte sind mehrere Kriterien ausschlaggebend. Zu den wichtigsten gehören: die Minimierung der Beeinträchtigung der Bevölkerung, die Windverhältnisse, die landschaftliche Integration, die Auswirkungen auf die Natur, der Zugang zu den Standorten und der Anschluss an das Stromnetz.

Die Vorgehensweise wird derzeit mit den Partnern diskutiert.

Typ der Windkraftanlagen

Die endgültige Entscheidung über den Hersteller und den Typ der Windturbinen wird nach der Baugenehmigungsphase im Rahmen einer Ausschreibung getroffen. Nachstehend finden Sie ein Beispiel für Windturbinen, die installiert werden können, und ein Datenblatt für eine typische Windturbine.

Nennleistung

3,000 bis 4,000 kW

Länge der Rotorblätter

40 bis 70 m

Höhe des Mastes

130 bis 150 m

Durchmesser des Mastes an der Basis

~ 13 m

Anzahl Rotorblätter

3

Windgeschwindigkeit beim Start

9 km/h

Windgeschwindigkeit beim Abschalten

100 - 120 km/h

Drehrichtung

im Uhrzeigersinn

Fundament

unterirdisch

Stromanschluss

unterirdisch

Umwelt

Eine verantwortungsvolle Realisierung im Hinblick auf die Minimierung der Auswirkungen auf die Bevölkerung und die Umwelt erfordert zahlreiche spezifische und gründliche Studien. Im Rahmen des Projekts EolJorat Nord wurde ein Umweltverträglichkeitsbericht erstellt, der sich auch mit der Bevölkerung befasst. Er wurde den verschiedenen Dienststellen des Kantons Waadt, die vom künftigen Windpark betroffen sind, vorgelegt, die ihn geprüft und genehmigt haben. Folgende Themen wurden behandelt: Lärmimmissionen und Vibrationen, blinkende Schatten, Wasser und Boden, natürliche Umwelt, Landschaft und Ortsbild, Fauna, Kulturerbe.

Massnahmen zum Ausgleich

Im Rahmen der Umsetzung dieses Projekts sind mehrere Ausgleichsmassnahmen vorgesehen. Sie umfassen unter anderem:

  • Langfristige Pflege von Waldrändern
  • Verlegung von Stromleitungen
  • Vergrösserung des Etang du Refuge in Riond-Bosson
  • Revitalisierung verschiedener Standorte
  • Anbringung und Pflege von Nistkästen und Vogeltürmen
  • Schaffung und Stärkung von Abschnitten regionaler oder überregionaler biologischer Verbindungen

Partnergemeinden

Das Engagement der Gemeinden Corcelles-le Jorat, Froideville, Jorat-Menthue und Poliez-Pittet sowie die Unterstützung ihrer Einwohner sind für die Realisierung des Windparks Eoljorat Nord unerlässlich.

Gemeinde

Corcelles-le-Jorat

Gemeinde

Froideville

Gemeinde

Jorat-Menthue

Gemeinde

Poliez-Pittet

Das sagen die Gemeinden:

„Unsere Gemeindeverwaltungen unterstützen eine erneuerbare und unabhängige Energiezukunft. Langfristig können wir uns nicht auf die Nachbarländer verlassen, um uns mit Strom zu versorgen. Die Unabhängigkeit der Energieversorgung und der Erhalt der Umwelt müssen im Mittelpunkt unserer Bemühungen stehen. Die Windenergie stellt unter anderem eine konkrete Antwort auf diese Problematik dar. Es ist die Pflicht der Gemeinden, auf ihrer Ebene zur Entwicklung neuer Ressourcen beizutragen.“

„Das Jorat eignet sich aufgrund seiner Höhenlage und der Regelmäßigkeit der verschiedenen Windarten, die es durchziehen, besonders gut für die Errichtung eines Windparks. Die ausgezeichnete Strassenanbindung und die Nähe zu den Stromnetzen sind ebenfalls Pluspunkte, die für die Verwirklichung eines solchen Projekts sprechen. Es wurden zahlreiche seriöse und umfassende Studien durchgeführt. Die kantonalen Instanzen und die verschiedenen staatlichen Dienststellen wurden konsultiert und unterstützen das Projekt, das im Sommer 2012 in die kantonale Planung aufgenommen wurde. Dieser Windpark stellt eine gute Gelegenheit dar, eine saubere und lokale Versorgung zu bevorzugen. Schliesslich ist diese Initiative auch eine Chance für die Region. Dank ihr werden die Gemeinden ihre Absicht bekräftigen, auf das Erbe zu achten, das sie den zukünftigen Generationen übergeben.“

„Wir verstehen, dass ein solches Projekt Fragen aufwirft oder sogar Anlass zu Besorgnis gibt. Wir können jedoch betonen, dass das Projekt EolJorat intelligent geplant wurde, um die lokale Bevölkerung zu respektieren. Wir gewähren ihm daher unsere Kenntnis, zumal es unseren Gemeinden eine neue, sehnlichst erwartete Dimension verleiht.“

Der Kanton Waadt

Der Windpark EolJorat Nord gehört zu den besonders günstigen Standorten, die der Kanton Waadt in seinem kantonalen Richtplan berücksichtigt hat.

Bis 2035 will der Kanton Waadt jährlich zwischen 500 und 1'000 GWh Windstrom produzieren, um eine sichere und umweltverträgliche Versorgung zu gewährleisten. Mit seinen vier Windturbinen wird EolJorat Nord einen bedeutenden Beitrag zu den Zielen des Kantons leisten. Er wird die einheimische Stromproduktion um rund 3 Prozent erhöhen und zwischen 3 und 6 Prozent des kantonalen Windkraftziels abdecken. Das Projekt wird somit zur Versorgungssicherheit beitragen und den Strombedarf eines Teils der Einwohner des Waadtländer Nordjuras decken - sicherer Strom, der lokal und nachhaltig produziert wird.

Kontaktieren Sie uns

Wenn Sie Fragen haben oder Ihre Meinung über den Windpark EolJorat Nord mitteilen möchten, schreiben Sie uns bitte via E-Mail.

Die Entwickler des Projekts

Alpiq

Das Projekt wird vom Lausanner Energiekonzern Alpiq entwickelt.

KohleNusbaumer SA

Das Projekt wird mit Unterstützung des spezialisierten Ingenieurbüros KohleNusbaumer SA entwickelt.

Alpiq sagt:

„Das Projekt EolJorat Nord ist für Alpiq wichtig, da es die Entwicklung neuer erneuerbarer Energien in der Schweiz ermöglicht. Alpiq hat Anfang 2011 ihren ersten Windpark in der Schweiz, im Kanton Jura, in Betrieb genommen. Um dieses Abenteuer fortzusetzen, trägt Alpiq, das Projekt EolJorat Nord in Partnerschaft mit den betroffenen Gemeinden dieser Region des Kantons Waadt, die sich durch ihre ausgezeichneten Windbedingungen auszeichnet.“

„Alpiq legt grossen Wert darauf, vorbildliche Projekte zu realisieren, sowohl in Bezug auf den Schutz der Bevölkerung als auch auf eine gute Integration in die Landschaft und die Umwelt. Die Produktion von EolJorat Nord wird das Angebot des Unternehmens im Bereich der erneuerbaren Energien erweitern und zu einem Versorgungsmix beitragen, der den künftigen energie- und klimapolitischen Herausforderungen gerecht wird.“

Fördervereine für Windenergie in der Schweiz

Suisse Eole

Suisse Eole ist der Dachverband, dessen Ziel es ist, die Entwicklung der Windenergie in der Schweiz zu fördern und ihre ökologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Vorteile bekannt zu machen.

Groupement Romand pour l'Energie Eolienne GREE

Die Groupement Romand pour l'Energie Eolienne (GREE) vereint Unternehmen und Stromversorger, die die Produktion von erneuerbaren Energien gemäss dem von den staatlichen Behörden im Rahmen der Energiestrategie 2050 erteilten Auftrag fördern.