Landscape picture of the Tous Vents Wind farm project
Windenergie

Das Tous-Vents Projekt

Der Windpark Tous-Vents wird sieben Windturbinen an der Grenze zwischen den Bezirken Gros-de-Vaud und Nord Vaudois installieren. Mit seiner erneuerbaren Energieproduktion wird er dazu beitragen, den Kanton mit sicherer, lokaler und nachhaltiger Energie zu versorgen.

Die Technologie der Windturbinen ist besonders umweltfreundlich und eignet sich perfekt für die Regionen Gros-de-Vaud und Nord Vaudois. Die Windverhältnisse und die Topografie dieser Region begünstigen eine verantwortungsvolle Entwicklung der Windkraft, die die Interessen der Bevölkerung bestmöglich schützt.

Über das Projekt „Tous-Vents“

Das Projekt Tous-Vents umfasst die Installation von sieben Windturbinen mit einer Leistung von jeweils 3 bis 4 MW. Es wird vom Lausanner Energiekonzern Alpiq in Zusammenarbeit mit den Gemeinden Essertines-sur-Yverdon, Orzens, Pailly, Ursins und Vuarrens entwickelt. Es ist eines der Projekte, die vom Kanton Waadt in seinem kantonalen Masterplan ausgewählt wurden.

Zahlen und Fakten

Wind Farm Project Tous Vents Landscape concept
Ort

Région du Grand Bois d’Essertines, Waadt

Anzahl der Windturbinen

7 Windturbinen, Typ muss definiert werden

Kapazität

21 - 28 MW

Produktion

15'000 Haushalte, 46 - 62 GWh/Jahr

CO₂ eingespart

60 t/Tag

Inbetriebnahme

unbekannt

Der zukünftige Windpark wird je nach gewähltem Turbinentyp zwischen 46 und 62 Millionen kWh pro Jahr erzeugen, was dem Stromverbrauch von etwa 15.000 Haushalten entspricht. Damit wird er einen wesentlichen Beitrag zur Versorgung des Kantons Waadt mit grüner Energie leisten.

Der Windpark Tous-Vents wird von kostendeckenden Einspeisetarifen (KEV) profitieren. Die KEV ist ein Instrument des Bundes zur Förderung erneuerbarer Energien. Er garantiert den Erzeugern von Strom aus erneuerbaren Energiequellen einen Abnahmepreis für ihren Strom und deckt damit das finanzielle Risiko von Tous-Vents über zwanzig Jahre ab.

Fotomontagen

Landscape Tous Vents Wind Farm Project from route Orzens Nonfoux

Route Orzens-Nonfoux: Ungefähre Entfernung: 500 m. Blick von der Strasse nach Orzens in Richtung Nonfoux. Der Autofahrer ist dabei, den Windpark zu durchqueren. Dieses Foto zeigt die unregelmäßige Zusammensetzung des Waldes von Essertines nach den Schäden, die durch den Sturm Lothar im Jahr 1999 verursacht wurden.

Landscape Tous Vents Wind farm project from route Saint Cierges Peyres Possens

Route Saint-Cierges - Peyres-Possens: Ungefähre Entfernung: 4,9 km. Seitenansicht von der Kantonsstraße zwischen Peyre-Possens und Saint-Cierges.

Landscape Tous Vents Wind farm project from sortie Ursins

Ausgang Ursins: Ungefähre Entfernung: 730 m. Aufgenommen am Ortsrand von Ursins an der Nebenstrasse zwischen dem Dorf und Nonfoux. Auch dieser Wald wirkt nach den Sturmschäden von 1999 wie von Motten zerfressen und unregelmäßig. Es wird mehrere Jahrzehnte dauern, bis der Wald wieder ein einheitliches Profil aufweist.

Landscape Tous Vents Wind farm project from Vuarrens

Vuarrens: Ungefähre Entfernung: 1,1 km. Kurz nach dem Chemin des Enchères an der Hauptstrasse aufgenommen. Der Obstgarten, der das Dorf umgibt, bildet einen Vordergrund, der den Sockel der Windturbinen verdeckt.

Plan & Etappen

Projektplan

Die sieben Windturbinen befinden sich in den Gemeinden Essertines-sur-Yverdon, Orzens, Pailly und Ursins. Sechs davon stehen auf Grundstücken, die den Gemeinden gehören, um den finanziellen Nutzen für die Gemeinden zu maximieren. Bei der Wahl der Standorte sind mehrere Kriterien ausschlaggebend. Zu den wichtigsten gehören: Minimierung der Belästigung der Bevölkerung, Windverhältnisse, Integration in die Landschaft, Auswirkungen auf die Natur, Zugang zum Standort und Anbindung an das Stromnetz.

Das weitere Vorgehen wird derzeit mit den Partnern besprochen.

Projektphasen

Das Projekt Tous-Vents wurde 2008 ins Leben gerufen. Der Bau eines Tous-Vents-Windparks hat Auswirkungen auf die Flächennutzungsplanung und die Umwelt. Das Verfahren sieht daher eine Studie über die Auswirkungen des Projekts auf die Umwelt und die Annahme eines interkommunalen Teilnutzungsplans (PPA) zur Regelung der Flächennutzung vor.

Typ der Windturbine

Die endgültige Entscheidung über den Hersteller und den Typ der Windkraftanlage wird nach einer Ausschreibung nach der Planungsgenehmigungsphase getroffen. Unten finden Sie ein Beispiel für Windkraftanlagen, die installiert werden könnten, sowie ein Datenblatt für eine typische Windkraftanlage.

Nennleistung

3,000 bis 4,000 kW

Länge der Rotorblätter

40 bis 70 m

Höhe des Mastes

130 bis 150 m

Durchmesser des Mastes an der Basis

~ 13 m

Anzahl Rotorblätter

3

Windgeschwindigkeit beim Start

9 km/h

Windgeschwindigkeit beim Abschalten

100 - 120 km/h

Drehrichtung

im Uhrzeigersinn

Fundament

unterirdisch

Stromanschluss

unterirdisch

Nach dem Bau

Nach Abschluss der Bauarbeiten nimmt eine Windturbine etwa 100 Bodenfläche ein. Sie ist unterirdisch an das bestehende Stromnetz angeschlossen. Ihre Lebensdauer ist auf mindestens 25 Jahre zertifiziert. Während der gesamten Betriebsdauer des Parks wird von der Betreibergesellschaft ein fester jährlicher Betrag in einen Fonds eingezahlt, um die Kosten für den Abbau der Turbinen und die Wiederherstellung der Standorte zu decken.

Die Windturbinen arbeiten vollautomatisch und werden ständig per Fernüberwachung kontrolliert. Mehrmals im Jahr führt ein spezialisiertes Team eine technische Wartung durch.

Umwelt

Eine verantwortungsvolle Entwicklung im Sinne einer Minimierung der Auswirkungen auf Mensch und Umwelt erfordert eine Reihe spezifischer, eingehender Studien. Im Rahmen des Tous-Vents-Projekts wurde ein Umweltverträglichkeitsbericht erstellt, der auch die Bevölkerung abdeckt. Er wurde den verschiedenen Abteilungen des Kantons Waadt vorgelegt, die von dem zukünftigen Windpark betroffen sind, und von diesen geprüft und genehmigt. Folgende Themen wurden behandelt: Wind, Landschaft, Lärmbelastung, Schattenwurf, fliegende Fauna, natürliche Umgebung und Vegetation, Boden, Kulturerbe und Radar.

Massnahmen zur Kompensation

Im Rahmen dieses Projekts sind mehrere Ausgleichsmaßnahmen geplant. Dazu gehören die Stärkung der natürlichen Landschaftsstruktur und der Artenvielfalt durch die Revitalisierung großer Waldflächen, die Anpflanzung einer Hochstamm-Obstplantage und die Revitalisierung und Schaffung von Hecken als Teil landwirtschaftlicher ökologischer Netzwerke. Es sind auch eine Reihe von Maßnahmen zum Schutz der Landschaft und der Vogelwelt geplant, wie z. B. die Erdverlegung von Mittelspannungs-Freileitungen sowie die Installation und Wartung von Nistkästen und -türmen für Vögel und Fledermäuse.

Partnergemeinden

Das sagen die Gemeinden:

„Der Übergang zu einer Gesellschaft, die weniger Energie verschwendet und hauptsächlich erneuerbare Ressourcen nutzt, darf keine leere Rhetorik bleiben. Mit dem Projekt Tous-Vents haben unsere Gemeinden und ihre Bewohner die Möglichkeit, sich für eine verantwortungsvolle Stromversorgung zu engagieren, die die Erzeugung von Wasser- und Solarenergie ergänzt. Die aktive Teilnahme an diesem Projekt bedeutet, einen wichtigen regionalen Beitrag zur Entwicklung grüner Energien im Kanton Waadt zu leisten.“

Kanton Waadt

Der Windpark Tous-Vents ist einer der besonders günstigen Standorte, die der Kanton Waadt in seinem kantonalen Masterplan ausgewählt hat.

Bis 2035 plant der Kanton Waadt, jährlich zwischen 500 und 1.000 GWh Windenergie zu erzeugen, um eine sichere und umweltverträgliche Versorgung zu gewährleisten. Mit seinen sieben Windturbinen wird Tous-Vents einen bedeutenden Beitrag zu den Zielen des Kantons leisten. Die inländische Stromerzeugung wird um etwa 6 % erhöht und zwischen 5 und 11 % des Windenergieziels des Kantons werden erreicht. Somit wird ein Beitrag zur Versorgungssicherheit geleistet und der Strombedarf eines Teils der Bevölkerung in den Regionen Jura-Nord Vaudois und Gros-de-Vaud mit sicherer, lokal erzeugter und nachhaltiger Elektrizität gedeckt.

Kontaktieren Sie uns

Wenn Sie Fragen haben oder uns Ihre Meinung zum Windpark Tous-Vents mitteilen möchten, schreiben Sie uns!

Die Entwickler des Projets

Alpiq

Das Projekt wird von dem in Lausanne ansässigen Energiekonzern Alpiq entwickelt.

Zur Startseite

KohleNusbaumer SA

Das Projekt wird mit Unterstützung des Ingenieurbüros KohleNusbaumer entwickelt.

Weitere Informationen

Alpiq sagt:

„Das Projekt Tous-Vents ist für Alpiq sehr wichtig, da eines der Ziele des Unternehmens darin besteht, neue erneuerbare Energien in der Schweiz zu entwickeln, sowohl im Bereich der Kleinwasserkraft als auch der Windkraft.

Anfang 2011 nahm Alpiq seinen ersten Windpark in der Schweiz im Kanton Jura in Betrieb. Um dieses Abenteuer fortzusetzen, führt Alpiq das Projekt „Tous-Vents“ in Zusammenarbeit mit den betroffenen Gemeinden in dieser Region des Kantons Waadt durch, die sich durch hervorragende Windverhältnisse auszeichnet.

Alpiq legt großen Wert auf vorbildliche Projekte, sowohl im Hinblick auf den Schutz der Bevölkerung als auch auf die Integration in die Landschaft und die Umwelt. Die Produktion von Tous-Vents wird das Angebot des Unternehmens im Bereich erneuerbare Energien erweitern und zu einem Versorgungsmix beitragen, der den zukünftigen Energie- und Klimaherausforderungen gerecht wird."

Fördervereine für Windenergie in der Schweiz

Suisse Eole

Suisse Eole ist der Dachverband, der die Entwicklung der Windenergie in der Schweiz fördert und das Bewusstsein für ihre ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Vorteile schärft.

Weitere Informationen

Groupement Romand pour l'Energie Eolienne GREE

Die Groupement Romand pour l'Energie Eolienne (GREE) bringt Elektrizitätsunternehmen und -verteiler zusammen, die die Produktion erneuerbarer Energien gemäss dem Auftrag der Behörden durch die Stratégie Energie 2050 entwickeln.

Weitere Informationen